Die Städte werden voller, der Verkehr dichter und die Parkplätze knapper. Wer in Deutschland heute umweltbewusst, flexibel und kostensparend unterwegs sein möchte, kommt an einer smarten Lösung kaum noch vorbei: dem E-Roller. Ob für den täglichen Arbeitsweg, den schnellen Weg zur Mittagspause oder den Feierabendtrip – E-Roller liegen im Trend. Und das aus gutem Grund.
Vorteile für Arbeitnehmer: Freiheit auf zwei Rädern
- Umweltfreundlich unterwegs
E-Roller stoßen keine Abgase aus und tragen so aktiv zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei. Gerade in deutschen Großstädten ist das ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – und ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Verhalten. - Keine Parkplatzsuche mehr
Wer kennt es nicht: 15 Minuten durch die Innenstadt fahren – nur um dann 10 Minuten nach einem Parkplatz zu suchen. Mit dem E-Roller fährt man bis direkt vor die Tür. - Geringe Betriebskosten
Einmal aufladen kostet weniger als 50 Cent. Keine Spritpreise, keine teuren Versicherungen, keine Kfz-Steuern – der Unterhalt eines E-Rollers ist unschlagbar günstig. - Zeitersparnis im Berufsalltag
Staus? Lange Wartezeiten an der Ampel? Mit dem E-Roller fährt man geschickt an stehenden Kolonnen vorbei und spart oft wertvolle Minuten – morgens wie abends. - Spaßfaktor inklusive
Wer einmal mit einem hochwertigen E-Roller durch die Stadt geflitzt ist, weiß: So viel Fahrfreude bei so wenig Aufwand gibt’s sonst nur selten.
Warum Arbeitgeber jetzt E-Roller als Benefit anbieten sollten
In Zeiten von Fachkräftemangel und wachsender Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen suchen Unternehmen nach innovativen Wegen, ihre Arbeitgebermarke zu stärken. E-Roller als Dienstfahrzeug oder Mobilitätsbenefit sind hier ein echter Gamechanger.
1. Attraktiver werden für junge Talente
Gerade jüngere Generationen legen Wert auf Nachhaltigkeit, Flexibilität und moderne Mobilität. Ein E-Roller vom Arbeitgeber zeigt: Wir denken zukunftsorientiert und bieten mehr als nur den klassischen Dienstwagen.
2. Steuerliche Vorteile nutzen
Ein E-Roller kann steuerlich gefördert werden – ähnlich wie beim Dienstfahrrad (Stichwort: 0,25%-Regelung bei Privatnutzung). Das macht ihn für Unternehmen besonders attraktiv.
3. Nachhaltigkeit im Unternehmen sichtbar machen
Ein grünes Image entsteht nicht nur auf dem Papier. E-Roller im Fuhrpark oder als Mitarbeitermobilität wirken authentisch und sichtbar – vor allem, wenn sie gebrandet sind.
4. Weniger Bedarf an Parkflächen
Mit der Bereitstellung von E-Rollern können Parkplatzprobleme im Unternehmen reduziert werden. E-Roller benötigen kaum Platz – ideal für innerstädtische Standorte.
5. Motivation und Loyalität stärken
Ein E-Roller als Benefit ist mehr als ein Transportmittel – er ist ein Zeichen der Wertschätzung. Und genau das erhöht Motivation, Bindung und Zufriedenheit bei den Mitarbeitenden.
Fazit: E-Roller – die clevere Mobilitätslösung für Deutschland
Ob als umweltbewusste Alternative zum Auto, als smarte Ergänzung zum ÖPNV oder als modernes Mitarbeiterbenefit: E-Roller bieten in Deutschland echte Vorteile für alle Beteiligten.
Wer heute schon auf zwei elektrischen Rädern unterwegs ist, spart Geld, Zeit – und CO₂.
Und wer als Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden einen E-Roller zur Verfügung stellt, investiert in ein besseres Arbeitsklima, ein attraktives Image und eine nachhaltige Zukunft.
Tipp für Unternehmen:
Ihr wollt euren Mitarbeitenden E-Roller anbieten, wisst aber nicht, wie ihr das steuerlich, rechtlich oder organisatorisch angehen sollt?
Wir beraten euch gerne – von der Auswahl passender Modelle bis zur steueroptimierten Umsetzung!